Endprodukthemmung

Endprodukthemmung
Ẹnd|pro|dukt|hem|mung; Syn.: Rückkopplungshemmung: bei enzymatischen Reaktionen mögliche Blockierung der Biosynthese durch das als Effektor wirkende Endprodukt.

* * *

Endprodukthemmung,
 
Rückkopplungshemmung, Feed-back-Inhibition ['fiːdbæk ɪnhɪ'bɪʃn, englisch], hemmende Wirkung eines Endprodukts auf ein Enzym, das einen Anfangsschritt der zu seiner Synthese führenden Reaktionskette katalysiert. Das Endprodukt wirkt dabei als allosterischer Hemmstoff des jeweiligen Enzyms (allosterisches Enzym), d. h., es lagert sich an einer (nicht dem aktiven Zentrum entsprechenden) Stelle des Enzyms an und verändert so dessen räumliche Gestalt. Das so veränderte Enzym kann sein Substrat nicht mehr binden: die Synthesekette reißt ab. Endprodukthemmung ist einer der wichtigsten Mechanismen der Stoffwechselregulation.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allosterische Hemmung — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Enzymhemmung — Vereinfacht dargestellte Bindungsstellen eines Hemmstoffs bei einer kompetitiven (links) bzw. nicht kompetitiven (rechts) Enzymhemmung (E Enzym, I Inhibitor, S natürliches Substrat) Enzymhemmung (auch Enzyminhibition) ist die Beeinflussung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Enzyminhibition — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kompetetive Hemmung — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reversible Inhibition — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Enzym — Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. Die TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym (siehe Enzymkinetik). Enzyme… …   Deutsch Wikipedia

  • Glykolyse — Übergeordnet Glucose Stoffwechsel Energiestoffwechsel Gene Ontology …   Deutsch Wikipedia

  • Pentosephosphatweg — Übergeordnet Glucoseabbau NADPH Regeneration Untergeordnet Oxidativer Weg Reduktiver Weg …   Deutsch Wikipedia

  • Effektor (Biologie) — Als Effektor, besser allosterischen Effektor bezeichnet man in der Enzymatik ein Regulationsmolekül, welches die Aktivität eines Enzyms, und damit die Reaktionsgeschwindigkeit einer durch dieses Enzym katalysierten Reaktion, verändert. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Rückkopplungshemmung — Rụ̈ck|kopp|lungs|hem|mung: svw. ↑ Endprodukthemmung …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”